Die richtige Middelware

Wir beraten Sie in allen Fragen der IT !

Webserver unter Linux mit Apache

Bestens bewährt und der wohl am häufigste eingesetzte und frei erhältliche Webserver ist Apache.

Inzwischen ist es auch für kleinere Unternehmen erschwinglich geworden einen eigenen Webserver im Unternehmen samt Internetzugang mit einer festen IP zu haben.

Hosten Sie Ihr CMS, Online-Shops oder andere Services von nun IN-HOUSE !

Je nach Anforderung installieren wir Ihnen den Webserver Apache, richten ihn entsprechend ein und kümmern uns bei Bedarf der Datenhaltung hierzu um eine Datenbank.

Mailserver - Mailen mit Postfix unter Linux

Unter einer Fülle an Mail-Transfer-Agents (MTA) unter Linux hat sich Postfix als MTA bestens bewährt und inzwischen durch dessen ständige Weiterentwicklung bei der OpenSource-Software durchgesetzt.

Durch die Weiterentwicklung und dessen modularen Aufbau ist die Integration von SPAM- und Virenschutz problemlos möglich.

Die Einbindung von Mailboxen bspw. über KOPANO als Exchange-Ersatz und die Benutzerauthentifizierung über den Verzeichnisdienst openLDAP ist ebenso möglich.

Zur Bekämpfung von SPAM hat sich inzwischen Spamassassin bestens etabliert und reduziert das tägliche Spamaufkommen drastisch.

Spamassassin lässt sich problemlos in Postfix integrieren.

Datenbankserver mit mySQL

Wegen der enormen Stabilität von Linux eignet es sich bestens für einen Datenbankserver.

Hierbei setzen wir auf das frei erhältliche mySQL aus dem Hause ORACLE.

Bei Bedarf können wir Ihnen aber auch andere Datenbanksysteme anbieten !

Fileserver zur zentralen Ablage

Sehr oft verbreitet und inzwischen auch sehr zur Alternative gegenüber Windows wurde Linux mit Samba.

Samba als zentraler Fileserver und im Weiteren als Primary Domain Controller (PDC) einsetzbar.

Samba übernimmt im wesentlichen die Rolle als PDC und fungiert somit als Pendant des Active Directory von Microsoft.

Für die zentrale Bereitstellung der Datenbestände, Profile und die Authentifizierung über Windows-Arbeitsplätze ist Samba bestens geeignet.

openLDAP - Verzeichnisdienst der Extraklasse

Ebenfalls unter Linux frei erhältlich ist der Verzeichnisdienst openLDAP.

LDAP bedeutet Lightweight Directory Access Protocol.

Gemäß dem Client-Server-Modell lassen sich Informationen wie Personendaten, Termine, Adressbuch, Rechnerkonfigurationen, Anmeldeinformationen und vieles mehr, mit einer hierarchischen Struktur, zur Verfügung stellen.

Durch die Anbindung von openLDAP an Samba und im besten Fall noch an Postfix mit KOPANO-Groupware, erhalten Sie eine Linux-Systemumgebung der Extraklasse welche einem Windows-Server absolut in nichts nachsteht.